325 Jahre Engelbrechtsche Wildnis | Aktuelle Nachrichten und Informationen

Die Engelbrechtsche Wildnis und seine Rhinbrücken.

325 Jahre Engelbrechtsche Wildnis

Der ungewöhnliche Name unserer Gemeinde resultiert aus zwei Umständen. Die zunächst nicht vor den Elbfluten eingedeichten Ländereien nannte man „Wüsteney“ oder etwas später „Wildnis“. Im Jahr 1615 erfolgte die Eindeichung, die Bezeichnung Wildnis blieb erhalten. Die Wildnis kam zu ihrem „Vornamen“, indem 1860 der Landwirt Johannes Joachim Engelbrecht die Wildnis kaufte, die dann ab 1861 mit Genehmigung des dänischen Königs „Engelbrechtsche Wildnis“ heißen durfte.

Der aufmerksame Leser wird sich jetzt fragen, warum 325 Jahre und nicht 161 oder 407 Jahre gefeiert werden?

Vor 325 Jahren im Jahr 1697 wurde die Wildnis aus der Herrschaft Herzhorn, die aus den Dörfern Herzhorn, Sommerland und Grönland bestand, herausgelöst und eine eigenständige Verwaltungseinheit als Adeliges Gut. Dieses Ereignis feiern wir als Beginn unserer Gemeinde.

Vor dem Besitzer Engelbrecht trug die Wildnis noch die Namen der vorangehenden Eigentümer:

Güldenlöwsche Wildnis, Laurwigsche Wildnis und Bülowsche Wildnis.

Sönke Reimers